Die ersten Ideen für Adventskalender hatte ich ja schon vor einigen Tagen vorgestellt und nun geht es weiter:
Was kann man in die Adventskalender legen? Wichtig finde ich persönlich, die Einkäufe dafür nicht auf den allerletzten Drücker zu schieben, sondern sich bei Zeiten umzuschauen und Gedanken zu machen. Und – nicht alles muss Geld kosten!
Fangen wir mit den Kleinen an. Immer beliebt sind ja Süßigkeiten, jedenfalls bei den Kids. Aber geht es auch ohne? Sicher, wenn man ein wenig Einfallsreichtum zeigt. Man kann zum Beispiel eine Geschichte schreiben und auf 24 Seiten verteilen. Oder man druckt ein schönes Bild aus, klebt es auf dicke Pappe und schneidet daraus 24 Puzzleteile. (Handwerklich begabte nehmen eine Sperrholzplatte und die Laubsäge). Nett sind auch kleine Fingerpuppen, die man leicht selbst aus Filz und ein wenig Zubehör fertigen kann. Für jeden Tag eine Figur und so hat man Spielvergnügen, auch für die Zukunft. Zum Beispiel nach dieser Anleitung: Fingerpuppen aus Filz.
Im Spielwarenhandel findet man kleine Bausteinkästen oder Lego-Packungen, deren Inhalt man auf 24 Päckchen verteilen kann.
Ältere Kinder, sprich Teenager freuen sich über (fast) alles, was in Richtung von Düften, Styling und Pflege geht. In vielen Drogeriemärkten findet man preiswerte Probeartikel wie Duschgel, Deo, Haarspray usw. Denkbar ist für jeden Tag ein Gutschein mit kleinen Geschenken. Wie „Du darfst dir heute ein Essen wünschen“ oder „Heute wird für dich dein Zimmer aufgeräumt“ oder „Heute wirst du zur Schule gefahren“, individuell, je nachdem was den Eltern so einfällt und machbar ist.
Was legt man(n) seiner Frau in den Kalender? Eine Bitte an die Herren: Die meisten Frauen möchten nichts praktisches, nichts für den Haushalt – weder im Adventskalender noch zu Weihnachten oder zum Geburtstag! Eine Bitte an die Frauen: Auch Männer wollen kein Werkzeug, jedenfalls nicht immer…….
Für viele Frauen zählt wirklich der Gedanke, sprich dass sie sehen, dass sich ihr Liebster mit ihr beschäftigt hat. (Das gilt natürlich auch für etliche Männer 🙂
Also zurück zum Adventskalender: Jeden Tag eine kleine Liebeserklärung oder ein Kompliment in schriftlicher Form, vielleicht noch nett verziert. Oder man nimmt einen USB-Stick (der allerdings immer wieder am Abend an der gleichen Stelle zu deponieren ist) und erweitert ihn täglich um ein weiteres Lied, bis 24 Lieblingslieder zusammen sind und wir den 24. Dezember schreiben.
Vielleicht hat der Partner/die Partnerin ein Hobby, wofür viele kleine Details benötigt werden. Malt jemand, könnte das jeden Tag ein Stift sein, ähnliches gilt fürs Basteln oder viele andere Tätigkeiten: 24 kleine Teile könnten ein Ganzes ergeben!
Was macht man mit den Eltern, Großeltern oder allen anderen, die vermeintlich schon alles haben und nichts mehr brauchen?
Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Über Fotos der Familie freut sich fast jeder. Wie wäre es damit, für jeden Tag eine kleine Begebenheit aus der Vergangenheit aufzuschreiben? „Weißt du noch…..?“
„Zeitgutscheine“, was bedeutet es gibt wertvolle Stunden oder Minuten, das ist etwas, was in der heutigen Zeit – gerade für ältere Leute – immens wichtig ist. Zeit zum gemeinsamen Einkaufen, Zeit zum Plaudern, Zeit zum Kaffee trinken. Zeit um jemand von A nach B zu fahren, Zeit zum telefonieren oder chatten.
Vielleicht haben ja dem einen oder anderen die Ideen gefallen, das würde mich freuen!
Eure Weihnachtsfee